KUNDENRATGEBER ERDWÄRME

29.06.2021

Baut oder saniert man ein Haus, stehen viele Entscheidungen an. Mit der Entscheidung für eine Heizung legt man sich für die nächsten 20 bis 30 Jahre fest. Hier sind zukunftsfähige Lösungen gefragt, wie der Trend zu erneuerbaren Energien im Wärmemarkt zeigt. Das Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Wärmepumpen ist auf dem Vormarsch. Mit dem aktuellen Kundenratgeber Erdwärme soll ein Grundverständnis für die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung von Erdwärme vermittelt werden. 

GEOTHERMIE-VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR ERDSONDENBOHRUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

18.05.2020

Erfahrungen aus der Abwicklung von Geothermie-Schadensfällen zeigen einen Anpassungsbedarf hinsichtlich der Höhe der Deckungssumme und der Dauer der Nachhaftung der verschuldensunabhängigen Versicherung. Daher ist zukünftig bei der Haftpflichtversicherung der Bohrunternehmen eine Deckungssumme von mindestens 8 Millionen Euro (bisher 5 Millionen Euro) nachzuweisen. Die Versicherungsbedingungen müssen sowohl für die Haftpflichtversicherung des Bohrunternehmens, als auch für die für den Bauherren notwendige verschuldensunabhängige Versicherung, eine Nachhaftung von 4 Jahren vorsehen.

Die Bohrlochversicherung hörtkorngeothermic bietet ab sofort grundsätzlich für Erdsondenbohrungen in Baden-Württemberg 4 Jahre Nachhaftung an und erfüllt somit auch weiterhin die Anforderung des Qualitätsleitfadens für Erdsondenbohrungen. Für Bohrungen in allen anderen Bundesländern kann die Verlängerung der Nachhaftungszeit als optionale Deckungserweiterung durch den Anmelder hinzugebucht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) des Umweltministerium Baden-Württemberg.

Kosten für die verschuldensunabhängige Versicherung für Erdsondenbohrungen sind förderfähig!

13.02.2020

Förderfähige Kosten sind die Anschaffungskosten der geförderten Anlage sowie die Ausgaben für Installation und Inbetriebnahme, die Einbindung von Experten für die Fachplanung und Baubegleitung, sowie Ausgaben für notwendige Umfeldmaßnahmen. Zu diesen Maßnahmen gehören zum Beispiel die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen, Bohrungen für Erdwärmesonden, Optimierungen des Heizungsverteilsystems, der Austausch von Heizkörpern bzw. der Einbau von Flächenheizungen oder die Installation eines Speichers.

Auch die Einmalprämie für die verschuldensunabhängige Versicherung für Erdsondenbohrungen (hörtkorn.geothermic) wird nunmehr als förderfähige Kosten von der BAFA anerkannt.

Welche Kosten im Einzelnen gefördert werden, ist dem Merkblatt des BAFA zu entnehmen: 
https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/03_Politik/ee_merkblatt_foerderfaehige_kosten.pdf